Um ein schönes Wochenende im Wohnmobil zu verbringen, muss man nicht zwangsläufig weit fahren. Quasi fast vor der Haustür lag unser Stellplatz für unsere kleine Auszeit, zu der wir unsere Freunde zur kleinen Brotzeit im Camper eingeladen hatten.
Da wir gerne jede freie Minute im Skoolie verbringen, aber auch die Treffen mit unseren Freunden nicht missen möchten, liegt es doch nahe, beides miteinander zu verbinden. Das gelingt allerdings nur, wenn man sich einen wohnortnahen Stellplatz sucht. Ein schönes Fleckchen im Münsterland, in Laer-Holthausen, haben wir für unser Wochenende entdeckt. Zum Stellplatz erzähle ich Dir gleich noch etwas mehr.
Brotzeit im Camper – lecker und einfach vorzubereiten
Nun könnte man einfach Brot, Butter, Käse und Aufschnitt auf den Tisch stellen und fertig ist eine leckere Brotzeit. An diesem Wochenende, durfte es mal etwas mehr sein. Und so schnippelten und brutzelten wir fleißig in unserer Campingküche an drei kreativen und richtig leckren Brotaufstrichen.
Unsere Brotzeit kam ganz ohne Aufschnitt aus. Die Rezepte dafür hatte ich in einer meiner Wohnzeitschriften entdeckt und sie haben mich sofort angesprochen.
- Tartines mit Ricotta und Aprikosen Chutney
- Butterbrot mit Rote-Beete-Creme und Ziegenkäse
- Stulle mit Pilzpaste und Balsamico-Schalotten
Brotzeit-Rezepte, die im Wohnmobil gut gelingen
Gerne hätte ich Dir die Originalrezepte hier verlinkt, aber der Bericht in der Living at Home erschien bereits 2018 und ist nicht mehr online verfügbar. Wie das im Wohnmobil so ist und auch sein darf, hatten wir nicht komplett alle Zutaten parat. Ein Beispiel: Bronzefenchel. Was ist das überhaupt? Alternative ist jedenfalls Estragon. Im Rezepte improvisieren sind wir gut, deswegen erkläre ich Dir jetzt, wie wir es gemacht haben:
Tartines mit Ricotta und Aprikosen Chutney
Du benötigst:
400 g reife Aprikosen, 1 große Zwiebel, Sonnenblumenöl, Weißweinessig, 75 g Zucker, Currypulver, Estragon, Lauchzwiebeln, Olivenöl, 200 g Ricotta
Klein geschnittene Zwiebeln in Sonnenblumenöl glasig andünsten. Mit 3 Esslöffeln Weißweinessig ablöschen. 75 g Rohrzucker unterrühren, die Aprikosen hinzugeben und das ganze ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Mit Currypulver, Pfeffer und Salz abschmecken. Nach dem Abkühlen das Chutney in ein Glas mit Bügelverschluss abfüllen. Die Frühlingszwiebeln waschen, halbieren und in Olivenöl anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen, beiseite stellen. Brot mit Ricotta bestreichen, mit Chutney und Lauch belegen und mit Estragon und evt. Chiliflocken bestreuen.
Butterbrot mit Rote-Beete-Creme und Ziegenkäse
Du benötigst:
250 g rote Beete Knolle (vorgekocht), 1 Eßl. Tahin oder Mandelmus, 1-2 Eßlöffel Balsamessig, 80 g Heidelbeeren, 1 gehäufter Esslöffel würziger Honig, Ziegenfrischkäse
Die vorgekochte Rote Beet mit Tahin vermengen und mit der Gabel zerdrücken. (Im Rezept stand pürieren, aber einen Pürierstab haben wir im Wohnmobil nicht) mit Salz, Pfeffer und Balsamessig abschmecken abschmecken. In ein Glas mit Bügelverschluss abfüllen. Die Heidelbeeren waschen und tropfnass in eine Pfanne geben. Mit Honig beträufeln, ca. zwei Minuten vorsichtig erhitzen und mit wenig Salz würzen. Brot mit Rote Beete Creme bestreichen und mit Ziegenfrischkäse und Blaubeeren belegen.
Stulle mit Pilzpaste und Balsamico Schalotten
Du benötigst:
10 g getrocknete Steinpilze, 250 g Chamignons, 1 Zwiebel, 3 Essl. Olivenöl, 1 Teel. körniger Senf, 100 g Schalotten, 2 Eßl. Balsamessig, 2 Teel. würziger Honig, 75 ml Rotwein, Radieschen, Blattspinat, Pfeffer, Salz, getrocknete Kräuter (z.B. Thymian, Oregano, Rosmarin) Frischkäse
Steinpilze mit 60 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten einweichen. Zwiebeln in einer Pfanne mit 1 Essl. Öl glasig dünsten, geputzte und in Scheiben geschnittene Champignons dazu geben, 1 Minuten dünste, salzen, pfeffern und die getrockneten Pilz samt Sudwasser hinzugeben, dann weitere 5 Minuten dünsten. Senf und getrocknete Kräuter unterrühren.
Schalotten pellen, je nach Größe halbieren oder vierteln und in einer Pfanne mit Ölanbraten. Mit Wein ablöschen, Honig und Balsamessig dazugeben. Aufkochen und bei kleiner Hitze 5-7 Minuten dünsten, bis die Schalotten weich sind und die Flüssigkeit fast eingekocht ist,
Brot mit Frischkäse bestreichen, mit Pilzen und Schalotten belegen, garnieren mit Radieschen und Baby-Blattspinat (oder Mangold).
Für alle 3 Rezepte haben wir frisches Landbrot (Roggenbrot) beim Bäcker besorgt.
Brotzeit im Camper – angerichtet mit viel Liebe
Geplant war, die Stullen für uns und unsere Gäste vorzubereiten. Aufgrund des sehr warmen Wetters, ließ sich dies nicht realisieren. Und so durfte sich dann schlussendlich jeder seine Stulle so belegen, wie er wollte.
Sämtliche Zutaten habe ich auf einem Holztablett dekorativ arrangiert und damit das Holz nicht zu sehr leidet, kamen die öligen Frühlingszwiebeln auf ein Stückchen Verpackungsmaterial. Dekorativ sah das zudem aus. Ein Stück Backpapier eignet sich hier bestimmt auch.
Es gibt nur dieses eine Foto einer fertigen Stulle, denn nachdem die Gäste eingetroffen waren, war auch meine kleine Fotosession beendet. Wie Du siehst, gab es im Anschluss an unsere Brotzeit noch ein kleines Dessert. Den Brownie-Kuchen hatte ich bereits von zu Hause mitgebracht. Eierlikör steht nicht nur zu Hause im Kühlschrank. Zusammen mit frischen Erdbeeren konnten wir so einen leckeren kleinen Nachtisch servieren.
Brotzeit im Camper – Dekoration für den Campingtisch
Unser Campingtisch misst 120×70 cm. Gar nicht mal so klein, aber mit 4 Personen bleibt für reichlich Tischdekoration nicht viel Platz.
Aber schon die passende Serviette auf schlichtem Campinggeschirr schafft ein schönes Tischambiente. Das schwarze Besteck passt perfekt zum schwarzen Tischläufer. Die Butterbrotlichtertüten hatte ich bereits zu Hause vorbereitet. Den Schriftzug samt Rahmen hat mein Plotter geschrieben. Ehrlich gesagt, hat das einiges an Zeit beansprucht. Wesentlich einfacher und schneller geht das so: Das geht fix No. 15
In einem tollen Conceptstore in Havixbeck haben wir diesen wunderschönen Flaschenöffner aus Holz entdeckt. Der musste gleich mit! Und somit gab es an diesem Abend mal kein Bier aus der Bügelflasche mit Plopp, sondern Bierflaschen mit Kronkorken. Wiesenblumen gab es in Hülle und Fülle und gehören für mich auf einen schön gedeckten Tisch. Ich schwöre, ich habe den Bienen noch reichlich Futter übrig gelassen!
Infos zu unserem Stellplatz für ein Wochenende
Es ist mit der Familie nicht abgesprochen und deshalb weiß ich auch nicht, ob es denen recht ist, hier die genaue Lage bekannt zu geben. Im Internet ist der Stellplatz in Laer-Holthausen aber zu finden. Man steht auf einer großen Wiese mit ausreichend Platz für Wohnmobile, Wohnwagen oder auch Zelte. Auch wenn es auf dem Bild so aussieht, wir standen dort nicht alleine.
Für unsere Brotzeit haben wir uns die Holzbank geschnappt, die anderen Camper hatten nichts dagegen.
Gleich nebenan dürfen die Toiletten genutzt werden und es gibt zwei große Kühlschränke mit Getränken, Eis und Fleisch aus der Region. Wer Lust auf Chips hat, bekommt diese auch hier. Daneben steht eine ‚Vertrauenskasse‘. Offizielle Gebühren gibt es für den Stellplatz nicht, aber die Familie freut sich über eine Spende. Und das war für uns dann auch selbstverständlich. Uns hat es dort richtig gut gefallen und wir werden sicherlich noch mal hinfahren. Wer unbedingte Ruhe sucht, ist hier vielleicht falsch. Wie wir hörten, kann es auch schon mal sein, dass eine Schulklasse auf der großen Wiese ihre Zelte aufschlägt…
Jetzt hoffe ich, Dir hat mein Beitrag gefallen. Du siehst, auch im Wohnmobil muss man nicht mit Plastiktöpfen und mit ausrangiertem Geschirr zurecht kommen. Und schließlich isst das Auge doch immer mit. Weitere Deko-Tipps (auch Stellplatz Tipps) und Ideen für die Zeit im Wohnmobil findest Du in meiner Rubrik ‚Skoolie unterwegs‘.
Bis zum nächsten mal!
♥-lichst
Birgit
Disclaimer: Dieser Blogpost enthält werbliche Inhalte, weil Produkte erkennbar sind oder Firmen unbeauftragt benannt werden und ein anderer Blog verlinkt wurde. Vor dem aktuellen Gesetz gilt das als Werbung. Das Setzen von Links zu älteren Beiträgen auf meinem Blog erfolgt aufgrund persönlicher Empfehlung von mir.
Tischlein deck dich per E-Mail abonnieren
Du liebst kreative Tischdekorationen, einfache DIYs und möchtest regelmäßige Inspirationen, nützliche Tipps und kostenlose Vorlagen direkt in dein Postfach erhalten? Dann melde dich für meinen Newsletter an und werde gemeinsam mit mir kreativ!
Guten Morgen liebe Birgit.
Die Stulle mal ganz anders. Sehr, sehr lecker.
Vielen Dank für die Einladung. Auch die Deko wie immer super.
Liebe Grüße, Hildegard
Das war mal wieder ein sehr schöner Abend mit Euch! 😀
Boah, wie herrlich 😍😍😍 ich beneide euch echt! Glg von Sammy
Wir sind gerade auch sehr glücklich mit unserem „Tiny Haus“. Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit, da hast du ja wieder ganz tolle Ideen zusammengetragen, coole Tipps und schöne Inspirationen. Hab einen schönen Abend, liebe Grüße, Isabel
Danke Isabel. Ich hoffe, dass ich viele Camper damit erreiche, die es uns nachtun möchten. Lieben Gruß Birgit
Liebe Birgit,
das war mal wieder eine super Idee mit der Brotzeit am Skoolie. Hat richtig Spaß gemacht! Viele Grüße Wolfgang
Das finde ich auch, Wolfgang! Liebe Grüße Birgit
Liebe Birgit,
das sieht ja wirklich ganz klasse und gemütlich aus 🙂
Liebe Grüße
Eni
Freut mich Eni, dass es Dir gefällt! Liebe Grüße Birgit